
Wissen teilen, Austauschen, Vernetzen:
Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt? Vereine und Initiativen entwickeln von jeher kreative und mutmachende Antworten auf diese Frage. In Zeiten wie diesen ist ihr Engagement nötiger denn je. Zum openTransfer Camp Zusammenhalt sind ehren- und hauptamtliche Engagierte eingeladen, sich über ihre Projekte, aktuelle Herausforderungen und ihre Best Practices auszutauschen.
Das geht:
Alle zwei Monate teilen wir von nun an mit dem Bürgermut-Ticker News und Veranstaltungen aus unseren Programmen. Wir geben Einblick in unsere Arbeit und was unser Team bewegt. Im Mai und Juni sind wir viel unterwegs – in Hamburg, Döbeln, Rostock und Bad Belzig. Außerdem stehen an: ein neuer Award für digital Engagierte, zwei Barcamps und die neuen D3 Peer-Learning Circles, u. v. m.
Das war der Digital Social Summit 2022
Fast 1000 Teilnehmende sind am 29. & 30. März virtuell nach Stuttgart gereist. Der diesjährige Digital Social Summit hatte sich nicht weniger vorgenommen, als mit der Community eine sozial-digitale Agenda für überMorgen zu entwerfen. Auf dem Programm standen 42 Sessions, acht Praxis-Workshops, Panelgespräche, eine Keynote, bewegte Pausen und Raum für Austausch und Vernetzung.
Das ist der Accelerator-Jahrgang 2022!
Nach einem intensiven Bewerbungsprozess stehen nun die zehn Organisationen fest, die sich als Stipendiat:innen des Accelerator-Jahrgangs 2022 durchgesetzt haben und die kommenden zwölf Monate lang intensiv an der (weiteren) Skalierung arbeiten.
Neues Programm: openTransfer Zusammenhalt
Ab 2022 stärkt das neue Programm openTransfer Zusammenhalt Organisationen, Initiativen und Vereine in Ostdeutschland, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Gefördert wird das Programm von der Stiftung Mercator.
Neu erschienen: E-Book "Zusammenhalt"
Wie sieht Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt aus? Unser Programm openTransfer hat besonders gute Projekte recherchiert und stellt sie in den Bereichen „gute Nachbarschaft“, „bunte Vielfalt“ und „faire Debatten“ vor. Sie fordern zum Nach- und Mitmachen auf, sodass sich noch mehr Menschen für ein solidarisches Miteinander einsetzen. Jedes Kapitel besteht aus zahlreichen Best-Practice-Beispielen, Interviews und Videos. Der Serviceteil nennt wichtige Anlaufstellen für diejenigen, die sich engagieren wollen.