Alle zwei Monate teilen wir mit dem Bürgermut-Ticker News und Veranstaltungen aus unseren Programmen. Wir geben Einblick in unsere Arbeit und was unser Team bewegt. In den Juli starten wir mit dem openTransfer CAMP Mental Health. Wir stellen euch den Code of Good Practice und CoCo – den Angebotsfinder für den digitalen Wandel vor, den wir mit sechs anderen Organisationen in einem kollaborativen Prozess entwickelt haben. Und feiern Ende August die Preisverleihung des Digital Social Awards.

JULI
1.7. | EVENT | Das Barcamp, das Patenschaften durch herausfordernde Zeiten hilft.
Die Arbeit und das Engagement in Patenschaftsprojekten ist bereichernd, sinnvoll und zuweilen herausfordernd. Sie gelingen am besten, wenn haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen mental stabil aufgestellt sind, ihre Grenzen kennen und wahren und freundlich mit sich und anderen sind. Weil Pandemie und Ukraine-Krieg große Belastungsproben für Patenschaftsorganisationen, Mentor:innen und Mentees sind, hat unser openTranfer Patenschaften-Team mentale Gesundheit auf die Agenda des openTransfer CAMPs am 1. Juli gesetzt. Im inklusiven Coworking-Space Tuechtig in Berlin kommen ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen von Patenschaftsprogrammen, Mentor:innen und Mentees zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und zu vernetzen. Die Resonanz vorab war groß, allein 15 Sessions wurden bei Bea, Chris und Johannes eingereicht. Unter anderem geht es um
📌 Hilfe für akute Stress-Situationen
📌 Die Frage, ob eine App die Dokumentation von Patenschaften erleichtern kann und wie daraus ein Gemeinschaftsprojekt werden kann
📌 Die Rolle von ehrenamtlichen Mentor*innen in Krisenzeiten
📌 Die Auswirkung des häufigen übersehen und überhört Werdens auf die mentale Gesundheit marginalisierter Gruppen
Mehr Infos, alle Sessions und zur Anmeldung.
NEWS | CoCo – der Angebotsfinder für digitales Wissen

Ende Juni war es endlich soweit. CoCo – der Angebotsfinder für den digitalen Wandel wurde gelauncht.
Mit CoCo können haupt- und ehrenamtlich Engagierte über eine zentrale Plattform spannende Inputs und hilfreiche Beiträge, Events, Webinare und Kurse rund um acht große Felder der Digitalisierung finden und nach Interesse und Wissensstand filtern. Wir sind stolz auf das neue Tool, das hoffentlich vielen zivilgesellschaftlichen Vereinen und Organisationen helfen wird, ihre nächsten digitalen Schritte zu gehen.
Der Angebotsfinder ist das Ergebnis eines kollaborativen Prozesses, an dem neben uns auch die betterplace academy, Akademie für Ehrenamtlichkeit, Digitale Nachbarschaft, DSEE sowie dem Haus des Stiftens und Verein 3.0 beteiligt waren und der vom betterplace lab begleitet wurde. Vorangetrieben und begleitet hat das Projekt bei der Stiftung Bürgermut Friederike Petersen. “Dass der Angebotsfinder CoCo nun online gehen konnte, ist das Ergebnis eines spannenden Prozesses, der nach Beginn der Pandemie u. a. von Carolin Silbernagl angestoßen wurde. Carolin hatte 2020 für mehrere Monate bei der Stiftung Bürgermut eine Rolle als Netzwerk-Schnittstelle übernommen und uns bei der Vernetzung mit anderen sozial-digitalen Organisationen unterstützt“, erzählt Friederike. Ziel war es, mit anderen während der Pandemie neue Möglichkeiten zu finden, wie Vereine und Non-Profits bei ihrer Digitalisierung unterstützt werden können.
In der Session „Zukunftskompetenz Kollaboration: Gute Zusammenarbeit lernen?!“ des #dss2022 erzählt Dr. Anja Adler nicht nur, was Kooperation und Kollaboration mit Picknick und Kuchenbacken zu tun haben und worauf es ankommt, um gemeinsam erfolgreich zusammenzuarbeiten. Im Gespräch mit Friederike und Susanne Saliger gibt sie zudem Einblick in die Entstehung des Angebotsfinders.
5.7. | EINBLICK | Der QualitätsMENTOR geht in die nächste Entwicklungsphase
Gemeinsam mit vier Hamburger Patenschafts- und Mentoringorganisationen und der BürgerStiftung Hamburg entwickelt unser openTransfer Patenschaften-Team ein Tool, das Koordinator:innen die transparente Dokumentation von Kontaktdaten und weiteren Informationen zu den Patenschaften erleichtern wird. Nachdem im ersten Workshop im Mai die Bedarfe geklärt wurden und daraufhin eine Ausschreibung für die technische Begleitung und Umsetzung entstanden ist, steht nun das nächste Treffen an. Diesmal beleuchtet das QualitätsMENTOR-Team das Thema Datenschutz und entwickelt gemeinsam einen visuellen Prototyp, mit dem das Fundament für die Gestaltung des Tools gelegt wird. 📽 Klickt auf das Bild, um das Reel zum ersten Workshop zu sehen.
NEWS | Der Code of Good Practice gibt Orientierung bei der Zusammenarbeit von Non-Profits und Berater:innen
Um Vereine und gemeinnützige Organisationen bei der Digitalisierung oder der Weiterentwicklung ihrer internen Prozesse und Angebote zu unterstützen, setzen immer mehr Förderprogramme auf Beratung und Coaching. Da nur wenige Non-Profits auf Erfahrungen mit Berater:innen und Coachingprozessen zurückgreifen können, sind die DSEE, der Dachverband der Kulturfördervereine (DAKU) und der Heldenrat mit zehn weiteren Organisationen – u. a. mit der Stiftung Bürgermut – im Sommer 2020 in den Austausch gegangen. Gemeinsam haben wir ausgelotet, inwiefern gemeinnützige Organisationen von externen Berater:innen und Coaches profitieren und wie die Beratungsprozesse gelingen. Woran sie passende Berater:innen bzw. Coaches erkennen, was sie von den externen Expert:innen erwarten können und welche Kriterien einen stimmigen Prozess prägen. Mit dem Code of Good Practice, der in den folgenden 1,5 Jahren entwickelt und auf dem Digital Social Summit 2022 veröffentlicht wurde, geben wir mit den 12 anderen beteiligten Organisationen acht erste Antworten. Sie bieten Vereinen Orientierung bei der Zusammenarbeit mit Berater:innen und helfen Coaches, sich auf die Akteure aus dem dritten Sektor einzustellen. Im Magazin unseres Programms D3 – so geht digital ist ein vertiefender Beitrag zum Code of Good Practice und seiner sehr digitalen Entstehungsgeschichte erschienen.
AUGUST
26.7. + 31.8. | EVENT | Ruhm, Ehre und 12x Preisgeld für sozial-digitale Projekte

Bis Ende Juni konnten sich für den Digital Social Award Vereine und Initiativen bewerben, die mit digitalen Projekten Menschen zusammenbringen, Teilhabe ermöglichen oder vielseitig Engagement stiften. Ende Juli kommt die Jury zusammen, um aus vielen mutigen und kreativen Ideen die 12 Preisträger:innen auszuwählen. Keine leichte Aufgabe. Wir sind gespannt, welche Projekte die Juryvertreter:innen der Initiatoren Siemens, Orange, Capgemini, AfB, sowie die Schirmherrschafts-Organisationen DSEE, das WHU Center for Non-Profit Management and Digital Social Impact und ZiviZ im Stifterverband zusammen mit Stiftung Bürgermut auszeichnen werden. Prämiert werden die Preisträger:innen während der Preisverleihung am 31. August in Berlin.
EINBLICK | Die Doku vom openTransfer CAMP Zusammenhalt ist online

Nach drei Sessionrunden hätten manche Teilnehmer:innen unseres hybriden openTransfer CAMPs zu Zusammenhalt gerne noch weiter diskutiert und Perspektiven geteilt. Das hat uns besonders gefreut. Denn auch wir haben gemerkt, dass es in Zeiten wie diesen nicht ganz einfach ist, eine große Zahl an Menschen für eine – wenn auch hybride – Veranstaltung und die Begegnung mit Unbekannten zu gewinnen. Mit großer Offenheit haben sich die Teilnehmer:innen in Rostock über Fake News und Fact-Checking, queere Sichtbarkeit auf dem Land, über Belastungen im Ehrenamt und Selbstfürsorge, die strategische Weiterentwicklung von Vereinen, die Gewinnung neuer Mitstreiter:innen und politische Rahmenbedingungen für gelingendes Engagement ausgetauscht. Das kann man auch an den Fotos sehen, die Ronja Arndt im Juni von dem Event gemacht hat.
Weil Giannina und Leonie das openTransfer in openTransfer Zusammenhalt beim Wort nehmen, hat das Team in den letzten Wochen Diskussionsbeiträge, Tipps und Erkenntnisse für die Dokumentation aufbereitet. Eindrücke vom Barcamp gewinnen alle, die nicht am 11. Juni dabei sein konnten, auf dieser Seite.
EINBLICK | Bürgermut auf großer Fahrt
Sommerzeit ist Ferienzeit. Auch bei uns. Viele aus dem Team setzen auf den regionalen Sommer. Sebastian reist nach Usedom, Anne an einen abgelegenen Abschnitt der schleswig-holsteinischen Ostsee und auch Friederike zieht es an die Ostsee – aber an die polnische. Elisabeth geht auf Entdeckungstour im Lassaner Winkel, Bea verbringt die Ferien am Strand von Warnemünde und Giannina besucht entspannt Balkonien. In den Süden Richtung Elbsandsteingebirge, Bodensee und Allgäu geht es für Leonie und Selina. Andere zieht es in die Ferne. Christine ist in Griechenland unterwegs, Cathrin in der Bretagne und Annette in Portugal.