Alle zwei Monate teilen wir mit dem Bürgermut-Ticker News und Veranstaltungen aus unseren Programmen. Wir geben Einblick in unsere Arbeit und was unser Team bewegt. Im September und Oktober macht unser Programm openTransfer Engagierte zu Förderprofis und geht mit 20 Organisationen auf Expedition nach MV. In Berlin lädt unser Digi-Team zum Meet-up #sozialdigital ein, der Accelerator geht in die nächste Runde und das Team Patenschaften gibt mit der neuen Blogreihe Einblick in die digitalen Entwicklungen der Mentoring-Szene. Und das ist noch nicht alles, was bei Bürgermut passiert.

SEPTEMBER
2. – 4.9. | EINBLICK | openTransfer Zusammenhalt fährt zum Überland-Festival
Land lebt doch. Unter diesem Titel bringt das Überland-Festival in diesem Jahr engagierte Menschen zusammen. Gerade im Osten von Deutschland ist das Engagement vielseitig und kreativ, aber oft noch unbemerkt. Ganze 70,6 % der Menschen gestalten ehrenamtlich das Leben in kleinen Orten und Gemeinden. Das sind fast dreimal so viele wie in den Städten. Mit unserem Programm openTransfer Zusammenhalt unterstützen wir gemeinsam mit der Stiftung Mercator demokratiestärkende Vereine und Initiativen im ländlichen Raum. In Görlitz wird sich unser Zusammenhalt-Team mit den Akteur:innen neben den Festival-Schwerpunkten gemeinwohlorientierte Digitalisierung, nachhaltiges Engagement und Wege, Stadt und Land zusammenzudenken, auch darüber austauschen, mit welchen Inhalten unser Programm sie und ihr Engagement am besten stärken kann. Besonders freut sich Friederike Petersen auf das Überland-Festival. Pünktlich zum Überland-Festival übernimmt sie die Leitung von openTransfer Zusammenhalt.
13.9. | VERANSTALTUNG | Meet-up #sozialdigital

Für alle, die gerne wissen wollen, wie andere Organisationen ihre Digitalstrategie entwickelt haben, welche Tools die Kolleg:innen nutzen, wie sie ihr CRM implementiert haben oder ihren Social-Media-Content erarbeiten. Und jene, die neue Mitstreiter:innen kennenlernen, alte wiedersehen, ihr Netzwerk ausbauen, sich austauschen und mit frischen Ideen nach Hause gehen wollen: Unsere Projekte D3 – so geht digital, Digital Social Summit und Digital Social Award laden am 13.9. ehren- und hauptamtlich Engagierte zum Meet-up in den Biergarten der Vagabund Brauerei Kesselhaus ein. 18:30 Uhr geht’s los.
16.9. | EINBLICK | Ein Barcamp für MINT-Netzwerker:innen
Bereits zum siebten Mal dürfen wir die Körber-Stiftung mit dem MINT:Barcamp unterstützen. Nach zwei digitalen Barcamps treffen sich die Netzwerkkoordinator:innen der MINT-Regionen im September wieder analog in Hamburg. Ein fünfköpfiges Team von Bürgermut organisiert gemeinsam mit der Körber-Stiftung seit Monaten das im Netzwerk sehr erfolgreiche und beliebte Format und wird das MINT:Barcamp 2022 mit über 100 Teilnehmenden am 16.9. co-moderieren.
20.09. | VERANSTALTUNG | Digitale Sprechstunde: Erfolgreich Fördergelder für mutige Projekte beantragen
Auf Finanzierung und Förderung legt unser Programm openTransfer Zusammenhalt in den kommenden Monaten den Fokus. Bereits beim openTransfer CAMP Zusammenhalt im Juni hat das Thema mit der Session der Kontaktstelle-CERV eine Rolle gespielt. Nun geben drei digitale Sprechstunden Orientierung und Hilfestellung. Förderexpert:innen u .a. von der DSEE beantworten relevante Fragen und vermitteln wertvolle Tipps und Kniffe für überzeugende Förderanträge, korrekte Finanzpläne und die administrative Abwicklung einer Förderung. Am 20.9. um 17:30 Uhr startet die erste digitale Sprechstunde. Darauf bauen die weiteren Sprechstunden im Oktober und Dezember auf.
21.-22.09. | VERANSTALTUNG | Expedition + Meet-up in Neustrelitz & Teterow

Beim Meet-up Stulle & Förderung in Neustrelitz können ehren- und hauptamtlich Engagierte schon einen Tag nach der ersten digitalen Sprechstunde Expert:innen von Förderinstitutionen persönlich treffen und ihre Fragen stellen. Das Meet-up läuft parallel zur zweitägigen Expedition, auf der 20 Engagierte andere mutige zivilgesellschaftliche Projekte entdecken, sich austauschen und ihr Netzwerk nachhaltig ausbauen können. Im Fokus des Austauschs mit Vereinen wie dem Kunsthaus in Neustrelitz oder forma_te in Teterow stehen die Fördergeschichte sowie Strategien zur Mobilisierung und Aktivierung von Mitstreiter:innen. Für die Expedition können sich Vereine und Initiativen mit Projekten in den ostdeutschen Bundesländern noch bis zum 12.9. bewerben.
SEPTEMBER/OKTOBER
EINBLICK | Accelerator-Stipendiat:innen starten in die 2. Phase

Nach vier Workshops, vier Webinaren und dem Transfer-Check im Mai hatten sich die Accelerator-Stipendiat:innen ihre Sommerpause verdient. Im September geht es wieder los. Beim fünften Workshop dreht sich alles um Organisationsentwicklung. Das Accelerator-Team hat die Fragen und Bedarfe der Stips aufgegriffen und mit Natalie Bekel und Kai Hübner zwei kompetente Organisationsberater:innen für den Workshop gewonnen. Ihre Erfahrungen aus der Praxis teilen u. a. Philip Kösters vom Chancenwerk mit dem 8. Accelerator-Jahrgang. Gleich in der Woche darauf erzählt Sarah Ulrich von aqtivator im Webinar, wie Organisationen wirkungsorientiert wachsen. Und beim Pitch-Training mit Kristýna Jaklová lernen die Stips im Oktober, wie sie ihr Vorhaben prägnant und selbstbewusst gegenüber potenziellen Förderern und der Öffentlichkeit kommunizieren.
EINBLICK | Digitale Entwicklungen in der Patenschafts-Szene und die nächste Tandem-Tour
Unser openTransfer Patenschaften-Team stellt aktuell in einer Blog-Reihe neue digitale Entwicklungen in der Mentoring-Szene vor. Den Auftakt hat ein Interview mit Freddi Lange von ProjectTogether zur Plattform patenmatch.de gemacht, die Mentees einfacher mit den Patenschaftsorganisationen in ihrer Nähe zusammenbringen will. An der Pilotphase nehmen aktuell 6 Organisationen teil, weitere sollen folgen. Die nächsten Blogbeiträge widmen sich der Idee zu einem Dokumentations-Tool von Patenkinder Berlin, die im Sprungbrett 2021 entwickelt wurde, sowie dem QualitätsMENTOR. Das Datentool, das Informationen bündeln, Wissen sichern und die Arbeit von Koordinator:innen erleichtern soll, wird von unseren Patenschaftler:innen in Kooperation mit der Bürgerstiftung Hamburg und vier Mentoringprojekten partizipativ erarbeitet.
Zudem plant das Team gerade die erste hybride/Digitale Tandem-Tour, auf die sich im November Patenschaftsorganisationen begeben können. Die Tandem-Tour führt in drei Städte, mit dem Ziel, Wissensaustausch und Vernetzung in der Mentoring-Szene zu fördern. Auf dem Programm stehen Workshops, digitale Trainings, Sprechstunden und Peer-to-Peer Formate, die von den Teilnehmer:innen individuell zusammengestellt werden können. Vor Ort gibt es 25 Plätze für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen, viele weitere Teilnehmer:innen können digital dabei sein. Weitere Infos zum Programm und der Bewerbung gibt der nächste openTransfer Patenschaften-Newsletter.
OKTOBER
19.10. | NEWS | Ein Dachverband für die Mentoringszene
Auf einem unserer Barcamps ist die Idee zum Bundesverband für soziales Mentoring entstanden. Nach knapp zwei Jahren Arbeit wird der Verband am 19.10. Realität. Die Gründung vorbereitet hat eine Taskforce aus 15 Vertreter:innen der bundesweiten Mentoring/Patenschafts-Szene. Wir waren dabei und freuen uns, dass mit dem Bundesverband eine Struktur entsteht, die Mentoring sichtbarer machen, Qualität und Vernetzung stärken und die Rahmenbedingungen für Mentoring verbessern wird.
26. & 27.10. | VERANSTALTUNG | Level up! Die D3-Werkstatt für soziale Organisationen
Im Sommer sind die D3 Peer-Learning Circles gestartet. 28 Organisationen arbeiten gemeinsam bis zum Ende des Jahres in Kleingruppen daran, ihre aktuellen digitalen Vorhaben zu entwickeln und umzusetzen. Die vier Circles zu den Themen CRM, Social Media, Change Management und Digitalstrategie erhalten dabei punktuelle Unterstützung von Expert:innen. Außerdem können sie Ende Oktober an Level up! Der D3-Werkstatt für soziale Organisationen teilnehmen. Das intensive 1,5-tägige Coaching gibt auf dem Weg zum nächsten Level noch mehr Wissen und Motivation.