Am 25. und 26. Mai 2020 fand der Digital Social Summit 2020 online statt. Eigentlich war das in 2020 zum zweiten Mal stattfindende Community-Treffen der Zivilgesellschaft zum Thema Digitalisierung als analoge Konferenz Ende März in Berlin geplant, musste jedoch wegen der Corona-Pandemie zunächst abgesagt werden.
Getragen von jeder Menge Bürgermut und der Überzeugung, dass Digitalisierung einen erheblichen Nutzen für die organisierte Zivilgesellschaft und die Gesellschaft im Ganzen haben kann, beschloss der Initiativkreis, die ursprünglich analog geplante Konferenz binnen weniger Wochen doch noch stattfinden zu lassen – online.

Zum Kreis der mutigen Veranstalter:innen zählen die Baden-Württemberg Stiftung, das betterplace lab, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Robert Bosch Stiftung, die Stiftung WHU und ZiviZ im Stifterverband, sowie die Stiftung Bürgermut, die die Geschäftsstelle des Summits stellt.
Gemeinsam haben wir gezeigt, dass das Team hinter dem neuartigen Dialog-Format nicht nur gerne über Digitalisierung redet, sondern sie auch einfach ausprobiert und damit Neues wagt.
Im Ergebnis konnten die Teilnehmenden an zwei Tagen in vier parallel laufenden Live-Streams aus zwei Keynotes (von Valerie Mocker und Marina Weisband), aus 16 Live-Sessions, Live-Interviews mit den Veranstalter:innen, einem t3n-Live-Podcast von Stephan Dörner mit Christian Vollmann (nebenan.de) und 11 vorab aufgezeichneten Short bite-Interviews in Kooperation mit D3 – so geht digital und Stifter TV wählen. Zudem bestand die Möglichkeit, über Chat-Funktionen neben den Streams mitzudiskutieren und sich im Slack Channel oder auf der Social Wall mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.
Der Summit hat gezeigt: Das Interesse zivilgesellschaftlicher Akteure am Thema Digitalisierung ist groß und das Online-Format hat es noch mehr Interessierten möglich gemacht, sich an der öffentlichen Debatte über Digitalisierung zu beteiligen – anstelle von rund 350 Teilnehmenden bei der analogen Konferenz nahmen über 1.000 Akteure gemeinnütziger Organisationen digital teil.

Außerdem waren über 80 Referent:innen aus einer Vielzahl von Organisationen und über 20 Helfer:innen hinter den Kulissen aktiv, die während der Veranstaltung an verschiedensten Standorten digital zusammengearbeitet haben.
Wie die Digitalisierung das Gemeinwohl ein Stück weiter voranbringen kann, kann man auch im Nachgang zur Veranstaltung nachlesen und nachschauen über
Hier sind die Videomitschnitte aller Sessions und Interviews sowie die Live-Berichterstattung des Digital Social Summits 2020 | ONLINE kostenfrei und frei zugänglich dokumentiert.
Hier anmelden für den Summit-Newsletter. Hier entlang zur Projektwebsite: digital-social-summit.de.