D3 – so geht digital

D3 – so geht digital ist vieles: ein Digital-Magazin für Neugierige, ein praxissatter Wis­sensspeicher für Macher:in­nen und eine Partnerbörse für Praktiker:innen, die sich mit der Digitalisierung aus zivilgesellschaftlicher Sicht beschäftigen. Von kleinen Tipps bei der Einführung neuer Tools oder neuer Arbeitsformen bis hin zu Diskussionen über gesellschaftliche Entwicklungen, über Chancen und Risiken der Digitalisierung ist in den verschiedenen Formaten des Projektes Raum. Auf „D3 – so geht digital“ kann der „Dritte Sektor“ zeigen, was er in Sachen Digitalisierung zu bieten hat.

D3 – so geht digital wird gefördert durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Das Projekt wurde von November 2019 – Oktober 2021 durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert. Hier geht es zur Website: so-geht-digital.de

Logo von D3-so geht digital: Ein weisser Schriftzug D mit hochgestellter 3 auf schwarzem Kreis.

 

D3 – das Magazin

Vereine, Verbände, Initiativen und Sozialunternehmen, die den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung gehen wollen, finden auf der Plattform jede Menge Berichte und Reportagen, Videos, Interviews und Veranstaltungstipps. Praktische Hacks & Tipps-Artikel beleuchten beispielsweise, wie eigene Webinare gelingen, was gute Onlinemoderation ausmacht, wie Social Media Posts barrierefrei werden oder wie man besser in Suchmaschinen gefunden wird. Andere Beiträge zeigen beispielsweise die Chancen digitaler Beteiligung, Ansätze digitalen Freiwilligenmanagements in anderen Organisationen oder geben der Zivilgesellschaft in Sachen Digitalisierung eine politische Stimme. Zum Magazin

D3 – die Community

D3 – so geht digital ist ein Netzwerk zivilgesellschaft­licher Akteur:innen, die sich auf regelmäßigen Events treffen, vernetzen und über ihre digitalen Strategien, Herausforderungen und Lösungen austauschen. Wir bringen die zusammen, die sich mit der Digitalisie­rung in ihrer Organisation beschäftigen – von Newbies bis zum Tech-Profi. Dabei wird Wissen und Erfahrung ausgetauscht & Projekte gesponnen. Regelmäßige Formate sind Meet-ups (derzeit noch ausschließlich in Berlin) sowie jährliche Community-Events. Hinzu kommt das Ausprobieren neuer Eventformate nach dem Peer-to-Peer Prinzip. Diesem Methodenkoffer widmet das Projekt eine eigene Rubrik zum Stöbern. Zur Eventformate-Rubrik

Level up!

Mit Level up! Die D3-Werkstatt für soziale Organisationen und den D3-Peer Learning Circles für den digitalen Wandel schaffen wir konkrete, praktische Unterstützungsangebote für sozialdigitale Praktiker:innen, die das digital nächste Level mit Hilfe von Kolleg:innen und Expert:innen erreichen möchten. Infos zu den Peer Learning Circles und der Werkstatt.

Plötzlich digital. Die Sprechstunde

Der Digitalisierungsprozess wirft viele Fragen auf, auf die es Antworten braucht – schnell und passend zu den eigenen Herausforderungen und Bedarfen. Dabei haben wir seit Ausbruch der Corona-Pandemie bis Sommer 2022 mit Plötzlich digital: Die Sprechstunde regelmäßig einen Raum geschaffen, um per geteiltem Bildschirm gemeinsam mit anderen neue Tools kennenzulernen. Die Sprechstunde wurde realisiert von CorrelAid, Go Volunteer, openTransfer, D3 – so geht digital und vielen Expert:innen, die kostenlos ihr Wissen zur Verfügung stellen. Alle Folgen zum Anschauen

D3 – so geht digital in den Sozialen Medien

Twitter | Instagram | Newsletter