Das Bild zeigt das Abschlusspanel des Digital Social Summits 2022. Zu sehen sind die Moderatorin Teresa Sickert, Cathrin Heinrich von der Stiftung Bürgermut, Jan Philipp Schewe von der Baden-Württemberg Stiftung und Dr. Peter Kreutter, Stiftung Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU).

Das war der Digital Social Summit 2022

Fast 1000 Teilnehmende sind am 29. & 30. März virtuell nach Stuttgart gereist. Der diesjährige Digital Social Summit hatte sich nicht weniger vorgenommen, als mit der Community eine sozial-digitale Agenda [...] Mehr
Das Team des Digital Social Summit 2021 ist verschwommen im Hintergrund zweier Kameras zu erkennen.

Jetzt anmelden: Digital Social Summit 2022

Am 29. & 30. März 2022 ist es wieder so weit: Der 4. Digital Social Summit öffnet seine virtuellen Türen und lädt die Zivilgesellschaft ein, das sozial-digitale überMorgen zu gestalten. [...] Mehr
Die Akropolis in Athen von einem entfernten Hügel fotografiert.

D3 zu Besuch bei Griechenlands digitaler Zivilgesellschaft

Mit D3 – so geht digital konnten wir im Oktober den Status der Digitalisierung der griechischen Zivilgesellschaft näher kennenlernen. Im Reisebericht erzählen wir von der Nutzung von Open Source Software [...] Mehr
Mehrere Jugendliche stehen in einem Garten. Darauf der Schriftzug Engagement Fachtage

Stiftung Bürgermut unterstützt die Engagement Fachtage MV

Die Engagement Fachtage MV laden Vereine und gemeinnützige Organisationen zum Aufbruch ein. Die Stiftung Bürgermut und die Hochschule Neubrandenburg sind Kooperationspartner:innen der dreitägigen Veranstaltung, die unter dem Motto „Krise, Umbruch, [...] Mehr
Eine Moderatorin steht neben einem Monitor mit mehreren Gesichtern.

Das war der Digital Social Summit 2021

Am 29. und 30. März fand der Digital Social Summit 2021 statt. Die Teilnehmenden diskutierten an zwei Konferenztagen mit 43 Sessions, Panels, Keynotes und Interviews über die Rolle der Zivilgesellschaft in der [...] Mehr
Ein Skulptur aus zwei Unterarmen hält ein Fernglas.

Das neue Normal. Was die Zivilgesellschaft aus der Corona-Krise mitnimmt

Das Projekt „Netzwerk-Schnittstelle“ des Stiftungsprogramms „D3 – so geht digital“ legt einen wichtigen Meilenstein vor. In der Publikation fasst Carolin Silbernagl die zentralen Erfahrungen zusammen, die die Zivilgesellschaft in der [...] Mehr
Auf einem Monitor ist

D3-Papier zu guter Software

Softwareanwendungen sind ein wesentlicher Baustein für gesellschaftliche Teilhabe geworden. Im Projekt „D3 – so geht digital“ versucht die Stiftung Bürgermut, die Bedingungen für datenethische und -sparsame, inklusive und transparente digitale Technologie zu stärken – und hat hierzu ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht.
Ein weisses Programmheft liegt aufgeschlagen auf einer Fläche.

Der erste Digital Social Summit

Am 21./22. Februar 2019 geht es los! Auf dem „Digital Social Summit – Strategien. Instrumente. Debatten.“ diskutieren gemeinnützige Organisationen wie das Projekt „Digitalisierung“ gelingen kann – in der eigenen Organisation [...] Mehr