Manchmal muss es besonders schnell gehen. Gerade in Zeiten der Corona-Krise müssen sich viele Gemeinnützige digital neu erfinden. Die Stiftung Bürgermut hat deshalb ein Angebotspaket geschnürt, um zügig Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
Ähnlich wie beim Zuzug von Geflüchteten 2015/16 stellen sich viele Non-Profit-Organisation gerade um. Weil die analoge Welt pausiert, müssen Angebote neu aufgestellt werden, oft heißt dies: digitaler werden. Gleichzeitig ändert sich die Zusammenarbeit als Team fundamental. Statt der morgendlichen Zusammenkunft treffen sich die Mitarbeitenden jetzt in der Videokonferenz. Für den virtuellen Workshop braucht es die richtige Plattform und agiles Planen ist jetzt gefragter denn je.
Der Bedarf an Infos und Erfahrungswissen ist immens, und die Stiftung Bügermut hat in allen ihren Programmen Angebote auf die Beine gestellt, um Wissen, aber auch Inspiration und Mut weiterzugeben:
openTransfer-Webinar-Reihe „Future Skills. Neue Tools, Methoden und Formate “
Ende März startete eine neue Webinar-Reihe in der openTransfer Akademie! „Future Skills“ greift die Trends auf, die momentan die Arbeitswelt radikal verändern: Digitalisierung, agile Methoden, aus Ideen Produkte werden lassen. Wie kann speziell der gemeinnützige Sektor von Neuerungen profitieren und welche Fähigkeiten braucht es dazu?
Plötzlich digital. Die Sprechstunde
openTransfer und D3 – so geht digital bieten jeden Freitag eine digitale Sprechstunde an. Expert:innen aus der Community teilen ihre Bildschirme mit den Teilnehmenden und stellen Tools, Plattformen und Hacks vor.
D3 – digitale Erste Hilfe
Wie digital arbeiten? Das Magazin & die Community D3 – so geht digital hat jede Menge Best practices, Anleitungen, Linklisten und Eventtipps recherchiert und aufbereitet, die hier geteilt werden: https://so-geht-digital.de/tag/corona-krise
openTransfer CAMP goes digital
Dutzende Barcamps hat die Stiftung Bürgermut bereits veranstaltet – jetzt das erste rein digitale. Am 24. April 2020 tauschten sich die Teilnehmenden unter anderem zu folgenden Themen aus: Wie manage ich meine Organisation im Umbruch? Wie stelle ich die Finanzierung sicher? Wie halte ich das Team über Distanz zusammen? Wer kümmert sich um die Gruppen, an die derzeit kaum jemand denkt? Wie resilient bin ich und ist mein Team? Wie können wir uns – auch über das Camp hinaus – stärken, kollegial beraten, voneinander lernen?
#Patenschaften-Webinar-Reihe „Menschen stärken Menschen – digital“
Tools, dezentrale Teamarbeit und digitale Formate – wie können analoge 1:1-Begegnungen ins Digitale übertragen werden? Diese Frage beschäftigt derzeit alle Patenschafts- und Mentoringprojekte. Sechs Webinare haben erste Antworten gegeben.